Logo Concepture
Pfeil weiß

Sicherheitsberatung mit Methode

Wir sind davon überzeugt, dass es für die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen immer mindestens einen sehr guten Grund geben muss. Denn i.d.R. existiert ein Trade off zwischen Sicherheit auf der einen und Freiheit auf der anderen Seite. Wenn Sicherheitsmaßnahmen als Selbstzweck implementiert werden, ist es nicht verwunderlich, wenn die Betroffenen versuchen, sie zu umgehen oder zu behindern.

Ein schwerwiegendes Argument für Sicherheitsmaßnahmen findet sich sehr häufig in Vorgaben (nationale und internationale Gesetze, Versicherungsbedingungen, Kundenvorgaben), denen ein Unternehmen und i.d.R. auch direkt die Geschäftsführung bzw. der Vorstand verpflichtet sind. Das Ziel, Compliance zu solchen Vorgaben zu schaffen, zum Schutz der Unternehmensressourcen, Sicherung der Geschäftskontinuität, Kunden, Mitarbeiter, und anderer Stakeholder ist ein solides Fundament für den Aufbau eines effektiven, nach Unternehmenszielen ausgerichteten Sicherheitsmanagements und die Umsetzung hierzu angemessener und wirksamer Sicherheitsmaßnahmen.

Entsprechend dieser Grundhaltung baut sich unsere Sicherheitsberatung nach folgenden Schritten hin auf:

GAP-Analyse Sicherheit, Sicherheitslücken

Wofür Sicherheit?
Den
“Reason why” entwickeln: Mithilfe von Gesprächen, Fragebögen und Recherchen erfahren wir die zugrunde liegenden Motivationen, Gründe, interne und externe Treiber für Sicherheit. Mit einer klaren und soliden Antwort auf die Frage “Wofür wollen wir Sicherheit gestalten?” fällt es leichter, Mitarbeitende und andere Stakeholder für alles was folgt zu gewinnen. Nicht nur, kurzfristig Zustimmung zu gewinnen, sondern das Thema Sicherheit nachhaltig in die Unternehmenskultur einzuarbeiten. Außerdem schaffen wir so eine wichtige Grundlage für die Auswahl der passenden Sicherheitsmaßnahmen.

Sicherheit im Reality Check
Die “betriebliche Realität” erfassen: Jedes Unternehmen hat seine eigene Historie, Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftstätigkeiten, Infrastruktur und Betriebsklima, die bei der Entwicklung von Sicherheitszielen und -Strategien hinreichend zu berücksichtigen sind, wenn sie erfolgreich implementiert und aufrecht gehalten werden sollen. Sicherheitsmanagement und -maßnahmen sollen den Betrieb schützen und nicht verhindern. Daher ist eine gute Kenntnis der “betrieblichen Realität” essentiell für jegliche Sicherheitsplanung.

Risikoanalyse
Risiken identifizieren und bewerten: Durch die ersten beiden Schritte haben unsere Berater nun bereits ein sehr gutes Verständnis für Ihr Unternehmen. Gemeinsam mit Führungskräften und anderen für diesen Schritt hilfreichen MitarbeiterInnen Ihrer Organisation identifizieren und bewerten wir nun die für Ihr Sicherheitsthema relevanten Risiken und hieraus mögliche Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Die Risikoanalyse beinhaltet auch die Bewertung von Compliance-Risiken.

Entwicklung von Sicherheitszielen und -strategien
Das Ziel beschreibt das “was”, die Strategie, den Weg dorthin. Also das “wie”. Am Ende dieser Phase stehen klare Vorgaben und explizite Beschreibungen. Von unternehmensindividuellen Sicherheitsleitlinien, konkretisierenden Richtlinien und Prozessen, bis hin zur technischen und/oder organisatorischen Planung der Maßnahmenumsetzung. Je nachdem, was für Ihr Unternehmen jetzt relevant ist.

Realisierung
Einen guten Plan zu entwickeln, aber nicht umzusetzen – das wäre doch ein Jammer. Auch für uns. Unsere Berater verstehen sich als Praktiker und wollen auch sehen, wie gute Pläne in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden und in der betrieblichen Praxis ihre Wirkung entfalten. Darum bleiben wir in dieser wichtigen Phase der Realisierung an Ihrer Seite – um die Umsetzung von Sicherheitszielen, -Strategien und Maßnahmen in der Praxis sicherzustellen.

Bewertung und Optimierung
Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist auch gut beim Thema Sicherheit angewandt. Denn es gibt immer Learnings und Möglichkeiten, etwas zu verbessern. Dabei muss auch betrachtet werden, dass sich Rahmenbedingungen verändern können. Gibt es neue Sicherheitsvorfälle oder Bedrohungen? Schwachstellen in der Sicherheitskette? Rechtliche oder quasi-rechtliche Anforderungen? Sicherheitsziele- und strategien gehören ebenso, wie die KPI’s im Sicherheitsmanagement, in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand.

Die Sicherheitsberatung ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig aktualisiert und angepasst werden muss, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen und Standards einhält.

Wo auch immer Sie gerade bei der Gestaltung Ihrer Sicherheitsorganisation stehen – wir sind für Sie da. Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung, um rasch und effektiv voranzukommen! 

Vereinbaren Sie jetzt, kostenfrei und unverbindlich, ein erstes Gespräch!

IHR ANSPRECHPARTNER

Fabian Roth
Geschäftsführer
Senior Security Consultant

Sie interessieren sich für unser Angebot?
Kontaktieren Sie uns – direkt per Mail oder Telefon.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.

Tel. +49 (0)221 999837-25