Professionelle IT-Forensik
Ihr Schlüssel zur Aufklärung und Sicherung nach einem Cyberangriff
- Schnelle Spurensicherung
- Gerichtsfeste Analyse und Dokumentation
- nachhaltige Maßnahmenplanung

Nach dem Cyberangriff im Dunkeln tappen?
Ein Sicherheitsvorfall hinterlässt nicht nur technische Schäden – sondern auch viele offene Fragen: Was ist genau passiert? Welche Systeme sind betroffen? Und wie kann verhindert werden, dass es erneut geschieht?
Mit der IT-Forensik von Concepture erhalten Sie schnelle, professionelle Unterstützung zur Aufklärung digitaler Angriffe. Unsere Experten sichern digitale Spuren, analysieren den Vorfall gerichtsfest und leiten konkrete Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Sicherheitsarchitektur ab – damit Sie schnell wieder handlungsfähig sind und nachhaltig geschützt bleiben.
IT-FOREnsik mit CONCEPTURE
Schnelle Spurensicherung
Innerhalb kürzester Zeit sind unsere Experten einsatzbereit, isolieren betroffene Systeme und sichern digitale Beweise. Das minimiert Ausfallzeiten, verhindert Datenverlust und schafft die Grundlage für eine lückenlose Aufklärung.
Gerichtsfeste Analyse & Dokumentation
Sie erhalten einen klar strukturierten Bericht, der technisch präzise ist, alle Compliance‑ und Beweisanforderungen erfüllt und bei Bedarf vor Gericht Bestand hat. So sind Sie für Behörden, Versicherer und interne Revision optimal vorbereitet.
Konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Abwehr
Wir überlassen Sie nicht bloß mit Erkenntnissen. Auf Basis der Analyse liefern wir umsetzbare Schritte zur Schließung der identifizierten Schwachstellen – inklusive Priorisierung, Budgetabschätzung und Best‑Practice‑Guidelines –, damit Sie zukünftige Angriffe wirksam verhindern.
Prozess
Erstkontakt und schnelle Reaktion
Sobald Sie uns kontaktieren, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, um die Dringlichkeit und den Umfang des Vorfalls zu bewerten.
Sicherung der Beweise
Wir sichern alle relevanten Daten und Systeme, um die Integrität der forensischen Untersuchung zu gewährleisten.
Detaillierte Analyse
Unser Team analysiert die gesicherten Daten, identifiziert die Angriffsvektoren und ermittelt den Umfang des Schadens.
Berichterstattung
Sie erhalten einen umfassenden Bericht, der den Vorfall detailliert darstellt und klare Handlungsempfehlungen enthält.
Empfehlungen zur Behebung
Wir bieten praktische Lösungen zur Schließung der Sicherheitslücken und zur Stärkung Ihrer Cyberabwehr.
Follow-Up
Unser Engagement endet nicht mit dem Abschlussbericht. Wir stehen Ihnen für weitere Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
Unsere Leistungen
Forensische Erstbewertung
Wir bewerten den Vorfall initial, schätzen das Schadensausmaß ein und definieren die nächsten Schritte – schnell, fokussiert und mit Blick auf Beweissicherung und rechtliche Anforderungen.
Digitale Spurensicherung
Wir sichern volatile und persistente Daten auf betroffenen Systemen gemäß forensischen Standards, um eine lückenlose und gerichtsfeste Analyse zu ermöglichen.
Tiefgehende Datenanalyse
Unsere IT-Forensiker rekonstruieren den Tathergang, identifizieren Angriffsvektoren und analysieren die Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse.
Gerichtsfeste Dokumentation
Sie erhalten eine strukturierte, nachvollziehbare Dokumentation der Untersuchungsergebnisse – geeignet für interne Revisionen, Versicherer oder juristische Auseinandersetzungen.
Handlungsempfehlungen & Sicherheitsberatung
Wir leiten konkrete, praxisnahe Maßnahmen ab, um die aufgedeckten Schwachstellen zu schließen und Ihre Sicherheitsarchitektur zu stärken.
Unterstützung bei Kommunikation & Reporting
Ob interne Stakeholder oder externe Behörden – wir helfen Ihnen, den Vorfall sachlich und rechtssicher zu kommunizieren.
Häufige Fragen zu unserer IT-Forensik
IT-Forensik mag komplex erscheinen. Hier klären wir Ihre wichtigsten Fragen dazu.
Was versteht man unter IT-Forensik?
IT-Forensik beschäftigt sich mit der Untersuchung und Analyse digitaler Spuren nach einem Sicherheitsvorfall. Ziel ist es, den Tathergang zu rekonstruieren, Angreifer zu identifizieren, Schwachstellen aufzudecken und gerichtsfeste Beweise zu sichern.
Wann sollte ein IT-Forensiker hinzugezogen werden?
So früh wie möglich – idealerweise unmittelbar nach dem Entdecken eines Angriffs. Jede Verzögerung erhöht das Risiko von Datenverlust und Beweisverfälschung.
Wie schnell kann Concepture reagieren?
In dringenden Fällen sind unsere Forensiker kurzfristig einsatzbereit – remote oder vor Ort, abhängig von der Situation und dem betroffenen System.
Ist die Untersuchung auch gerichtsverwertbar?
Ja. Wir arbeiten nach forensischen Standards und dokumentieren sämtliche Schritte revisionssicher und gerichtsfest – ideal für interne Revision, Versicherer oder juristische Verfahren.
Was kostet eine forensische Untersuchung?
Die Kosten hängen vom Umfang, der Komplexität und den betroffenen Systemen ab. Nach der Erstbewertung erhalten Sie von uns eine transparente Aufwandsschätzung.
Was passiert nach der Analyse?
Neben einem detaillierten Bericht erhalten Sie von uns konkrete Empfehlungen zur Behebung der Schwachstellen. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung und im Dialog mit Behörden.
Wer hat Zugriff auf die gesammelten Daten?
Die Ergebnisse und Daten bleiben in Ihrer Hand. Wir halten uns strikt an Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarungen.
Können auch kleinere Unternehmen Ihre Leistungen nutzen?
Ja – unsere Leistungen sind skalierbar. Auch kleinere Unternehmen profitieren von unserem Know-how, z. B. bei gezielten Angriffen oder Erpressungsfällen.
Ihre Sicherheit ist nur einen Klick entfernt
Haben Sie Fragen, die hier nicht beantwortet wurden, oder möchten Sie ein persönliches Gespräch? Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.
