FILL THE GAP – der neue Security Podcast ist da! 🎙

Sicherheit ist komplex – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. In FILL THE GAP sprechen wir mit Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen, technologische Entwicklungen und reale Bedrohungsszenarien im Bereich der physischen Sicherheit!

Warum sollten Sie FILL THE GAP hören?

Sicherheitsverantwortliche stehen täglich vor neuen Herausforderungen: Technologische Entwicklungen, gesetzliche Anforderungen und reale Bedrohungsszenarien machen den Überblick schwer. Wir bringen Klarheit!

In diesem Podcast erfahren Sie:

  • Wie Cybersicherheit und physische Sicherheit ineinandergreifen
  • Warum SicherheitsmaĂźnahmen in der Praxis scheitern – und wie Sie es besser machen
  • Welche Trends und Innovationen die Security-Branche prägen
  • Praxisnahe Einblicke von fĂĽhrenden Sicherheitsexpertinnen und -experten – herstellerneutral, informativ & praxisnah

Jetzt reinhören und abonnieren! 🔔

Verpassen Sie keine Folge: Abonnieren Sie FILL THE GAP auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform und bleiben Sie stets informiert ĂĽber die neuesten Entwicklungen im Bereich Security.

👉 Hören & abonnieren:

👉 Oder sehen & abonnieren:

👉 Sie haben ein spannendes Thema oder möchten als Gast dabei sein? Schreiben Sie uns an: fillthegap.podcast@concepture.de oder hier

Miriam StrauĂź

Marketing & Kommunikation
Miriam Strauß beschäftigt sich täglich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Marketing und ist bei Concepture für die Kommunikation zuständig.

Jetzt weiterlesen!

Fill the Gap

Roboter auf Patrouille – Wie Robotic und KI die Sicherheitsbranche verändern mit Severin Pfister (Ascento)

Sicherheitsroboter, die eigenständig Gelände überwachen, Anomalien erkennen und mit bestehenden Systemen kommunizieren – was nach Science-Fiction klingt, ist längst Realität. In der aktuellen Folge von FILL THE GAP, der Security Podcast sprechen wir mit Severin Pfister von Ascento, über den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Objektschutz.

Security Compliance

NIS 2 und CER: Wie die verzögerte gesetzliche Umsetzung in Deutschland KRITIS-Betreiber unter Druck setzt

Die Resilienz unserer kritischen Infrastrukturen (KRITIS) steht auf dem Spiel. Während andere EU-Staaten längst Fakten geschaffen haben, hinkt Deutschland bei der entscheidenden Umsetzung europäischer Vorgaben zur KRITIS-Sicherheit, insbesondere der NIS 2- und CER-Richtlinie, bedenklich hinterher.

Cybersicherheit, Managementberatung

EU Cyber Resilience Act: Alles, was Sie wissen mĂĽssen

Der EU Cyber Resilience Act (CRA) ist ein wegweisender Schritt in Richtung mehr Cybersicherheit für digitale Produkte in der Europäischen Union. Diese Verordnung definiert verbindliche Sicherheitsstandards und schützt Verbraucher sowie Unternehmen vor zunehmenden Cyberbedrohungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den CRA, seinen Anwendungsbereich, die Anforderungen und wie Unternehmen sich vorbereiten können.

Alternativ zum Formular können Sie uns auch eine E-Mail an info@concepture.de senden.