Roboter auf Patrouille – Wie Robotic und KI die Sicherheitsbranche verändern mit Severin Pfister (Ascento)

Sicherheitsroboter, die eigenständig Gelände überwachen, Anomalien erkennen und mit bestehenden Systemen kommunizieren – was nach Science-Fiction klingt, ist längst Realität. In der aktuellen Folge von FILL THE GAP, der Security Podcast sprechen wir mit Severin Pfister von Ascento, über den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Objektschutz.

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, konkrete Einsatzszenarien und die Frage, wie autonome Systeme helfen können, dem Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche zu begegnen. Gleichzeitig diskutieren wir Herausforderungen bei der Integration solcher Technologien in bestehende Sicherheitsarchitekturen.

Jetzt reinhören und abonnieren! 🔔

Verpassen Sie keine Folge: Abonnieren Sie FILL THE GAP auf Ihrer Lieblings-Podcast-Plattform und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich Security.

👉 Hören & abonnieren:

👉 Oder sehen & abonnieren:

👉 Sie haben ein spannendes Thema oder möchten als Gast dabei sein? Schreiben Sie uns an: fillthegap.podcast@concepture.de oder hier

Miriam Strauß

Marketing & Kommunikation
Miriam Strauß beschäftigt sich täglich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Marketing und ist bei Concepture für die Kommunikation zuständig.

Jetzt weiterlesen!

Cybersicherheit

GPS-Spoofing und Drohnen

Ob bei automatisierten Inspektionsflügen oder in der Überwachung großer Areale – Drohnen sind stark auf GPS angewiesen. Wird dieses Signal manipuliert, kann GPS-Spoofing die Fluggeräte gezielt in die Irre führen. Die Folgen reichen von Kontrollverlust und Fehlflügen bis hin zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Schäden.

Cybersicherheit

Deepfake Experiment Teil 1

Deep Fake lässt sich immer weniger erkennen. In einem Selbstexperiment spricht mein Avatar nun Japanisch. Auf Deep Fake folgt so Deep Fraud - immer mehr Menschen fallen darauf hinein und zahlen Geldbeträge an Cyberkriminelle.

Cybersicherheit

GPS-Spoofing in der Logistik: Unsichtbare Gefahr für Lieferketten

Ob im Navigationssystem moderner Fahrzeuge oder im Tracking-Chip auf der Frachtpalette – GPS (Global Positioning System) ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Lieferketten und Mobilitätslösungen. Doch was passiert, wenn diese Technologie manipuliert wird? GPS-Spoofing ermöglicht es Angreifern, Positionsdaten gezielt zu fälschen – mit potenziell fatalen Folgen für Unternehmen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Alternativ zum Formular können Sie uns auch eine E-Mail an info@concepture.de senden.