FILL THE GAP: Sicherheitszonen, Interventionszeiten und Täterklassen

Sicherheitszonen, Interventionszeiten und Täterklassen - wie hängen diese Themengebiete zusammen? Und was muss beim bilden von Sicherheitszonen beachtet werden?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hängen diese Themengebiete zusammen? Und was muss beim Bilden von Sicherheitszonen beachtet werden?

00:00   Einleitung
00:24   Sicherheitszonen im Kontext Cybersicherheit
00:48   Sicherheitszonen im Kontext physischer Sicherheit
01:20   Welche Sicherheitszonen gibt es?
02:33   Interventionszeit
03:31   Täterklassen
05:10   Praxisbeispiel Sicherheitszonierung
06:56   Praxisszenario eines Angriffs

Abonnieren Sie jetzt unseren Kanal, um auch zukünftig Wissenslücken rund um das Thema Sicherheit zu schließen.

Peter Dupach

Security Consultant
Peter Dupach ist Ihr Ansprechpartner rund um die Planung von physischer Sicherheit und berät unsere Kunden online und vor Ort.

Jetzt weiterlesen!

Cybersicherheit

GPS-Spoofing und Drohnen

Ob bei automatisierten Inspektionsflügen oder in der Überwachung großer Areale – Drohnen sind stark auf GPS angewiesen. Wird dieses Signal manipuliert, kann GPS-Spoofing die Fluggeräte gezielt in die Irre führen. Die Folgen reichen von Kontrollverlust und Fehlflügen bis hin zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Schäden.

Cybersicherheit

Deepfake Experiment Teil 1

Deep Fake lässt sich immer weniger erkennen. In einem Selbstexperiment spricht mein Avatar nun Japanisch. Auf Deep Fake folgt so Deep Fraud - immer mehr Menschen fallen darauf hinein und zahlen Geldbeträge an Cyberkriminelle.

Cybersicherheit

GPS-Spoofing in der Logistik: Unsichtbare Gefahr für Lieferketten

Ob im Navigationssystem moderner Fahrzeuge oder im Tracking-Chip auf der Frachtpalette – GPS (Global Positioning System) ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Lieferketten und Mobilitätslösungen. Doch was passiert, wenn diese Technologie manipuliert wird? GPS-Spoofing ermöglicht es Angreifern, Positionsdaten gezielt zu fälschen – mit potenziell fatalen Folgen für Unternehmen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Alternativ zum Formular können Sie uns auch eine E-Mail an info@concepture.de senden.