Nach der Zeitumstellung: Wie falsche Zeitstempel in Sicherheitsanlagen zum Problem werden

Die Winterzeit ist da – und mit ihr steigt das Risiko fehlerhafter Zeitstempel in Sicherheitsanlagen. Erfahren Sie, wie solche Abweichungen entstehen und warum regelmäßige Prüfungen sowie automatische Uhrzeitsynchronisation entscheidend sind, um Beweissicherung und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Ein häufig unterschätztes Problem

Als Sicherheitsberater mit langjähriger Erfahrung begegnen wir immer wieder derselben Herausforderung, insbesondere nach der Zeitumstellung: Ältere Videoüberwachungs-, Zutrittskontroll- und Check-in-Systeme passen ihre Uhrzeit nicht automatisch an. Was zunächst harmlos erscheint, kann schwerwiegende Folgen haben – besonders in sicherheitskritischen Situationen.

Falsche Zeitstempel: Die Risiken

Wenn Sicherheitssysteme unterschiedliche Zeiten anzeigen, entstehen Inkonsistenzen, die bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Ermittlungen oder Krisenfällen problematisch sind. Präzise Zeitstempel sind essentiell. Abweichungen zwischen Systemen machen es einfach, die Gültigkeit von Aufzeichnungen anzuzweifeln. Eine lückenlose Nachvollziehbarkeit ist jedoch unerlässlich, um die Integrität der Beweise zu sichern.

Unsere Empfehlung: Prävention durch regelmäßige Prüfungen

Auch wenn die aktuelle Zeitumstellung gerade hinter uns liegt: Wir raten dringend dazu, die Uhrzeitsynchronität in allen sicherheitsrelevanten Systemen regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig Updates einzuplanen. Systeme manuell nach der Zeitumstellung anzupassen ist nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig. Daher setzen wir auf automatisierte Lösungen, die das Risiko minimieren und Ihnen wertvolle Zeit sparen.

Peter Dupach

Security Consultant
Peter Dupach ist Ihr Ansprechpartner rund um die Planung von physischer Sicherheit und berät unsere Kunden online und vor Ort.

Jetzt weiterlesen!

Fill the Gap

Roboter auf Patrouille – Wie Robotic und KI die Sicherheitsbranche verändern mit Severin Pfister (Ascento)

Sicherheitsroboter, die eigenständig Gelände überwachen, Anomalien erkennen und mit bestehenden Systemen kommunizieren – was nach Science-Fiction klingt, ist längst Realität. In der aktuellen Folge von FILL THE GAP, der Security Podcast sprechen wir mit Severin Pfister von Ascento, über den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Objektschutz.

Security Compliance

NIS 2 und CER: Wie die verzögerte gesetzliche Umsetzung in Deutschland KRITIS-Betreiber unter Druck setzt

Die Resilienz unserer kritischen Infrastrukturen (KRITIS) steht auf dem Spiel. Während andere EU-Staaten längst Fakten geschaffen haben, hinkt Deutschland bei der entscheidenden Umsetzung europäischer Vorgaben zur KRITIS-Sicherheit, insbesondere der NIS 2- und CER-Richtlinie, bedenklich hinterher.

Fill the Gap, Sicherheitsberatung

FILL THE GAP – der neue Security Podcast ist da! 🎙

Sicherheit ist komplex – wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. In FILL THE GAP sprechen wir mit Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen, technologische Entwicklungen und reale Bedrohungsszenarien im Bereich der physischen Sicherheit!

Alternativ zum Formular können Sie uns auch eine E-Mail an info@concepture.de senden.